Das Dachauer Volksfest – Das Vorspiel zur Wiesn
Zeitpunkt:
Endlich ist es wieder so weit! Im Jahr 2022 findet das 93. Fest vom 13.8. (Samstag) bis zum 22.8. (Montag) statt. Da die letzten beiden Jahre das Volksfest coronabedingt ausgefallen ist, wird heuer mit besonders starkem Andrang gerechnet – ähnlich wie auf der Frühlings-Wiesn.
Stellenwert:
Echte Bayern kennen das Fest natürlich! Das Dachauer Volksfest ist eines der
größten Volksfeste Bayerns mit ganz viel Tradition! Ein echtes Muss! Für viele
Münchner ist es das Vorspiel zur großen Wiesn! Einmal mindestens muss man da
gewesen sein, um sich auch mental auf die Wiesn einstellen zu können, oder die
neue Lederhose einmal getragen zu haben. Zeitlich wird das Zehn-Tage-Fest
meist einen Monat vor der Wiesn angesetzt.
Hervorgegangen ist das Volksfest ursprünglich aus von Adligen organisierten
Pferderennveranstaltungen im 17. Jahrhundert, welches sich nach mehreren
Standortwechseln im Ort, als Volksfest und Höhepunkt des Jahres etabliert hat.
Legendär ist das Stadtkonzert vor dem Rathaus am ersten Tag, welches immer an
einem Samstag stattfindet und dann in einen Festzug übergeht.
Der gesamte Münchner Stadtteil steht dann Spalier oder winkt aus dem Fenster den
Pferdekutschen zu. Jung und Alt singen lautstark am Straßenrand. Am stärksten
besucht ist immer der Tag, an dem das Großfeuerwerk gezündet wird und rund 20
Minuten den Münchner Abendhimmel erleuchtet. Selbst Kinder dürfen an dem Tag
länger draußen bleiben.
Gäste auf dem Dachauer Volksfest:
Auch da ist das Publikum bunt gemischt, jedoch überwiegend mit bayrischem Migrationshintergrund. Reihenweise Kegelvereine, Familien, Schulklassen und Arbeitskollegen fahren in den Nordwesten der Landeshauptstadt. Nur wenige Touristen und Auswärtige sieht man hier. Das Dachauer ist ein bayrisches Fest!
Während viele Wiesn-Gänger ihre Besuche langfristig planen oder Monate im voraus Tische reservieren, gehen Besucher des Dachauer oftmals spontan auf das Volksfest. Je nach Wetter und Laune.
Auch ist in Dachau nicht alles so streng wie auf der Theresienwiese. Irgendwie kommt man immer in ein Zelt hinein. Und da das Fest im Hochsommer stattfindet, ist fast immer gutes Wetter, so dass man notfalls in den Biergärten bei Sonnenstrahlen seine Maß genießen kann, falls es doch nicht mit einem Sitzplatz geklappt hat.
Tobias Schneider, Leiter des Dachauer Kulturamtes: „Wir rechnen mit 300.000 Gästen.“
Anfahrt:
Vom S-Bahnhof Dachau erreicht man das Gelände in ca. 5 bis acht Minuten Fußweg. Vom S-Bahnhof Marienplatz fährt man rund 20 Minuten zum S-Bahnhof Dachau. Die Laufstrecke ist ausgeschildert und das Gelände leicht zu erreichen.
Parkplätze gibt es nur wenige in der Umgebung. Es wird von der Stadt Dachau ohnehin angeraten, mit der S-Bahn (Linie S2) das Fest anzufahren. Zumal, wie auf allen Bierfesten, massiv polizeiliche Alkoholkontrollen durchgeführt werden. Am Festgelände gibt es rund 1000 Fahrradplätze.
Adresse:
Ludwig Thoma Straße 16
85221 Dachau
Fahrgeschäfte und Schausteller:
Das Volksfest hat echten Kirmes-Charakter. Demzufolge treiben sich auch viele Kinder, Jugendliche und Familien bei den Karussells, am Riesenrad oder beim Autoscooter herum. Diverse Fastfoodbuden bieten Bratwurst, Schnitzelbrötchen und Zuckerwatte an. Auch die kleinen Cocktail-Stände mit Sitzbänken erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Die Festzelte:
Das Große Festzelt:
Hier trifft sich Hinz und Kunz. Mehr oder weniger ist das Große Festzelt der Mittelpunkt des Events. Hier haben schon viele Firmen und Familien gefeiert. Knapp 4000 Gäste finden unter dem Zeltdach Platz, und im Außenbereich können sich weitere 1500 Partyfreunde tummeln. Rund 100 Bedienungen servieren heimische Köstlichkeiten und dieses Jahr wird erstmals gekühltes Augustiner Helles aus dem Holzfass serviert. In den Vorjahren gab’s bei Festwirt Ewald Zechner noch das Spaten-Bier. Abends geben Live-Bands auf der Bühne überwiegend deutschsprachige Musik zum Besten, und gelegentlich internationale Hits.
Das Franziskener Garten – Festzelt:
Das Zelt ist deutlich kleiner und eher für äteres Publikum ausgerichtet. Hier wird gemütlich geschunkelt und gefeiert. Wie der Name es schon sagt, kann man sich auch im Außenbereich auf den Bierbänken die bayrische Maß schmecken lassen. Auch hier wird jeden Tag ab 18 Uhr live auf der Bühne gespielt.
Zieglers Party-Festzelt:
Unter diesem Zeltdach geht die Partypost ab! Vor allem junge Trachtenfreunde trinken und tanzen bis zum Zapfenstreich. Es wird geflirtet und geknutscht. Im Partyzelt werden überwiegend Longdrinks und Shoots konsumiert, um in Stimmung zu kommen. Ohne Coronabeschränkungen gehen in dem Zelt der Wirtin Andrea Schneider bis zu 900 Feierbiester steil.
Kleidung auf dem Dachauer Volksfest:
Und ja! Natürlich geht man auf das Dachauer in Tracht! Ohne Dirndl und Lederhose wird man automatisch belächelt. Logisch, dass manche Gäste in der Arbeitskleidung (Nadelstreifenanzug oder Blaumann) auf das Fest gehen – jedoch nur sporadisch. Es gilt eine inoffizielle Trachtenpflicht!
Preise auf dem Dachauer Volksfest:
Einfach unglaublich sind nach wie vor die Maß-Preise! 2014 gab es den Liter Bier noch für sagenhafte 5,60 Euro! Der Hintergrund ist, dass sich die Wirte einen Wettbewerb um den günstigsten Bierpreis liefern. Viele Neulinge auf dem Dachauer trauten den Augen nicht und hielten den Preis anfänglich für einen Scherz! Umso großzügiger fiel meist das Trinkgeld für die Bedienungen aus.
Dieses Jahr gibt es einen Liter Biermälzen zum Spottpreis von 8,60 Euro! Zum Vergleich: Auf der Wiesn wird dieses Jahr mit einem Maßpreis von über 13 Euro gerechnet. Es ist kein Gerücht, dass viele Dachau-Gänger nur wegen dem preiswerten Bier anfahren.
Die Preise für Essen sind hingegen etwas teuer, aber immer noch günstig. Ein Hendl mit Semmel kann man sich im Großen Festzelt für 9,20 Euro schmecken lassen.
Du bist ein großer Volksfestfan? Dann kann ich Dir auch die Cannstatter Wasen in Stuttgart empfehlen. Unter dem Menüpunkt Volksfeste findest Du wichtige und nützliche Tipps zu diesem Stuttgarter Volksfest.